Rückverlagerungen und Industrie 4.0

Die Auslagerung von Produktionsaktivitäten nach Osteuropa oder Asien war über die letzten zwei Jahrzehnte ein wichtiger Bestandteil der Strategien vieler Industrieunternehmen und hat zum Wachstum globaler Wertschöpfungsketten beigetragen. In den letzten Jahren häufen sich allerdings Stimmen, die von einem Ende dieses Trends ausgehen und eine Zunahme von Rückverlagerungen vorhersagen.

Bibliographische Daten

AIT Austrian Institute of Technology, Bernhard Dachs, Lena Schult
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 26 Seiten

Inhaltsbeschreibung

Es ist vor allem der Wunsch nach mehr Flexibilität und schnellerer Lieferfähigkeit sowie Qualitätsprobleme der Produktion im Ausland, die Firmen an Rückverlagerungen denken lassen. Industrie 4.0 bietet eine solche höhere Flexibilität und begünstigt damit Rückverlagerungen. Die Konzentration verschiedener Produktionsschritte an einem Standort kann wiederum die Flexibilität der Produktion erhöhen.

Derzeit sind Rückverlagerungen allerdings noch ein seltenes Ereignis; nur etwa 5-6% aller österreichischen Industrieunternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten haben in den Jahren 2013 und 2014 Produktion zurückgeholt.

Trotz ihrer kleinen Zahl ist diese Gruppe wirtschaftspolitisch von großem Interesse: rückverlagernde Unternehmen sich deutlich F&E- und technologieintensiver als Firmen ohne Rückverlagerungen. Aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Industrie 4.0 und steigernden Anforderungen an die Flexibilität und Lieferfähigkeit der Firmen erwarten wir für die Zukunft eine deutliche Zunahme von Rückverlagerungen.

Downloads