Projekte
Es wurden 30 Einträge gefunden.
3D-MEOD - Auf dem Weg zur smarten Bedienkonsole
Ob Haushaltsgeräte, Fahrzeugteile oder Automaten - zukünftige Kunststoffprodukte sollen bald über ihre glatten Oberflächen mit integrierten, berührungsempfindlichen Schnittstellen bedient werden können.
ADACELL - Die Zukunft der Solarzellen mit verbessertem Lichtmanagement
Eine neue Generation von Solarzellen und -modulen weist signifikante Effizienzsteigerungen auf. Möglich macht das die Entwicklung einer Technologie zur individuell anpassbaren, kostengünstigen Herstellung von Prägewerkzeugen für die optimale Oberflächengestaltung.
APOSEMA - Ausatmen und Krankheiten frühzeitig erkennen
Manche Erkrankungen äußern sich schon sehr früh durch Veränderungen in der Atemluft. Ein neues Verfahren soll diese gasförmigen Substanzen erkennen.
ASSIST 4.0 - Service Avatar: Eine neue Dienstleistungsära beginnt
Mobile Endgeräte unterstützen die Anlagen- und Maschinenservicierung und die MitarbeiterInnen-Ausbildung in der Industrie 4.0. Dank digitaler Technologien selbst über Kontinente hinweg.
BioZinGa - Neue Quellen für seltene Metalle
Rohstoffe wie Zink und Indium sind durch die Hightech-Industrie gefragter denn je. Mittels Laugung können Metalle aus Bergbau-Rückständen gewonnen werden.
CellStretch - UV-Licht öffnet Tor für künstliche Sehnen
Dank UV-Licht konnte die Zellverträglichkeit von Polymerfolien als Trägermaterial von Zellkulturen signifikant verbessert werden. Erstmalig wurde dadurch ein Modell zur Züchtung künstlicher Sehnen für die rekonstruktive Medizin geschaffen.
CFLIBS Stahlschlacke - Stahlharter Wettbewerbsvorteil
Will Österreich als Industriestandort für Hightech-Unternehmen attraktiv bleiben, braucht es eine qualitativ hochwertige Stahlproduktion. Ein verbessertes Messverfahren der Stahlschlacke trägt dazu entscheidend bei.
CMEMPRO - Oberflächenpolitur mit Innovationscharakter
Manchmal liegt das Wesentliche an der Oberfläche. Erweiterte Messverfahren optimierten die C-MEM Membranproduktion, leistungsstärkere Fasern steigern die Ressourceneffektivität.
HighTempCFK - Metall raus, CFK rein
In der Automobil- und Luftfahrtindustrie braucht es Werkstoffe, die auch bei 600 Grad temperaturbeständig bleiben. Ein innovativer CFK-Verbundwerkstoff bringt die Lösung und Ersatz für Metall.
HIPERBEAR 2.0 - Ein schmales Band
Ein neues Herstellungsverfahren auf Basis der Belt-Caster-Technologie soll den gestiegenen Anforderungen an Gleitlager aus Aluminiumverbundstoffen entsprechen.
HIPERCUT - Schutzschichten im Härtetest
Neue Beschichtungen für Zerspanungswerkzeuge sollen deren Lebensdauer verlängern. Die Forschung hat dabei den ganzen Prozess bis zur Rückgewinnung des aufgetragenen Materials im Blick.
INDALMIM - Aluminium: Spritzguss für die Industrie
Aluminiumbauteile können nun auch industriell durch Pulverspritzguss gefertigt werden. Die neue Technologie benötigt weniger Material und Energie.
Inline Foodanalyser - Top-Innovation für Lebensmittelbranche
Herkömmliche Laborversuche in der Lebensmittelproduktion führten bislang zur Zerstörung der Proben. Eine heimische Entwicklung ändert das und leistet daneben wertvolle Beiträge zur Lebensmittelsicherheit und Produktqualität.
Innovative Grafite - Mehr herausholen aus dem Hochtechnologie-Rohstoff
Die Montanuniversität Leoben prüft die Verbesserung der Versorgungssicherheit mit begehrten Hochtechnologie-Grafiten durch Einsatz neuer Aufbereitungsverfahren und den Aufbau einer auf die erzielbaren funktionellen Produkteigenschaften fokussierenden Datenbank.
IWS - Wartungstool mit Algorithmusgefühl
Die Bündelung vorhandener Betriebsdaten senkt die Instandhaltungskosten von Produktionsmaschinen. Ein neues, selbst lernendes Wartungsplanungstool steigert dabei die Produktivität massiv.
KoKa - Maßgeschneiderte Kapazitätsanpassung
Ein innovatives Entscheidungsfindungssystem optimiert Kapazitätsanpassungen.Fertigungskosten sinken um bis zu sechs Prozent. Vor allem KMU bleiben damit auch bei hohen Nachfrageschwankungen wettbewerbsfähig.
KryoAlu - Tieftemperaturen machen Aluminium leichter formbar
Für Autokarosserien werden immer häufiger Aluminiumlegierungen verwendet. Leichte, komplexe Bauteile könnten künftig unter Tieftemperaturen hergestellt werden.
MinoLab - Das Mini-Labor im Scheckkartenformat
Krankheiten einfach und schnell diagnostizieren: Ein magnetischer Biochip macht’s möglich. Denn konventionelle Diagnostik kann für Betroffene zu langsam sein.
NanoCopy - Mit Nanotechnologie auf Nummer sicher
Attophotonics entwickelt neuartige Produktionstechnologien für Nanobeschichtungen mit einem breiten Anwendungsspektrum vom Plagiatsschutz bis zur Qualitätssicherung, von der Lebensmittel- bis zur Pharmaindustrie.
NeCruPro - Algen als Treibstoff der Zukunft
In Zukunft könnte aus Mikroalgen Treibstoff generiert werden. Für die Produktion und Verarbeitung lassen sich bestehende Infrastrukturen wie Raffinerien nutzen.